Der Bildungserfolg hängt in Deutschland nach wie vor maßgeblich vom sozialen Status der
Eltern ab. Als Student auf einer privaten Universität weiß ich, wovon ich rede.
Meiner Meinung nach ist dieser Zustand die größte Gerechtigkeitslücke, die wir in
Deutschland gegenwärtig haben.
Soziale Gerechtigkeit bedeutet für mich nicht die Umverteilung von Geld, sondern ein
Versprechen von sozialer Mobilität und der Möglichkeit von Aufstieg. Wer ein liberales
Weltbild hat, welches auch mit einem Verständnis von Leistungsgerechtigkeit einhergeht,
muss zuallererst für Chancengerechtigkeit sorgen. Wir können es uns als Gesellschaft nicht
leisten, begabte junge Menschen auf der Stecke zu lassen, nur weil diese nicht das Glück
hatten in eine bildungsbürgerliche Familie hineingeboren worden zu sein. Erste Priorität für
Liberale muss es deshalb sein, diese Gerechtigkeitslücke zu schließen.
„Eine umfassende Modernisierung des Bildungssystems und eine Reform des
Bildungsföderalismus hat für Liberale höchste Priorität“
Konkret müssen wir daher das Bildungssystem an einigen Stellen verbessern. Insbesondere
ist die Aufhebung des Kooperationsverbots von Bund und Ländern überfällig. Bildung muss
eine Aufgabe des Gesamtstaates werden. Ich kann mir nicht erklären, weshalb mein baden-
württembergisches Abitur nicht vergleichbar ist mit dem Abitur eines gleichaltrigen
Freundes aus Bremen. Der Bildungserfolg darf nicht vom Elternhaus abhängen, aber genauso
wenig darf er davon abhängen, in welchem Bundesland ich geboren wurde. Besonders in der
jetzigen Zeit, in der die Menschen immer geografisch mobiler werden, bedarf es hier einer
raschen Reform.
„In Zeiten des rasanten technologischen Fortschrittes, werden Maßnahmen zur
Weiterbildung immer wichtiger“
Viele junge Menschen, die jetzt zur Schule gehen, werden später in Berufen arbeiten, die es
jetzt noch gar nicht gibt. Ziel der Schulbildung sollte daher aus meiner Sicht nicht sein, eine
größtmögliche Menge an Wissen und Informationen zu vermitteln, sondern vor allem ein
methodisches Fundament zu vermitteln, mit dem man sich schnell in komplexe Sachverhalte
einarbeiten kann.